Liebe Mitglieder,
wir freuen uns , Ihnen hier die Termine für unsere Veranstaltungen und Filmreihen von April bis Juni 2023 ankündigen zu können.
April
05Apr19:1523:45Gesang der Vögel (D 1997, 88 min)Film19:15 - 23:45 ABC Kino

Veranstaltungsdetails
Regie: Christian Rischert, Kamera: Robert Neumüller, Schnitt: Miroslav Perna Der deutsch-französische Dirigent Pierre-Dominique Ponnelle erarbeitet in Minsk mit dem staatlichen Symphonie-Orchester Weißrusslands, das unter äußerst schwierigen Lebensumständen seinen Existenzkampf führt, Schostakowitschs
Veranstaltungsdetails
Regie: Christian Rischert,
Kamera: Robert Neumüller,
Schnitt: Miroslav Perna
Der deutsch-französische Dirigent Pierre-Dominique Ponnelle erarbeitet in Minsk mit dem staatlichen Symphonie-Orchester Weißrusslands, das unter äußerst schwierigen Lebensumständen seinen Existenzkampf führt, Schostakowitschs 8. Symphonie. Die Arbeit des Orchesters wird verbunden mit dem Leben der Menschen heute und ihrem leidvollen Weg in der jüngsten Vergangenheit, aber auch mit der durch die atomare Technologie schwer belastete Gegenwart. Bei der Vorstellung im März 2020 war Minsk durch die von Präsident Lukaschenko brutal niedergeschlagenen Demonstrationen in allen Medien präsent. Der Krieg in der Ukraine überschattet inzwischen alles, doch die vermeintliche Ruhe des Putin-Freundes Lukaschenko täuscht.
Abendgast: Pierre-Dominique Ponnelle
Organisation: Christine Prunkl
Foto: Ingrid Theis
Zeit
5. April 2023, 19:15 - 5. April 2023, 23:45

Veranstaltungsdetails
Unser Mitglied Christine Gallmetzer, in Bozen geboren und sowohl dort als auch in München zu Hause, zeigt nach erfolgreichen Präsentationen im Showroom Wittenbrink Fünf Höfe ihre erste Einzelausstellung in der
Veranstaltungsdetails
Unser Mitglied Christine Gallmetzer, in Bozen geboren und sowohl dort als auch in München zu Hause, zeigt nach erfolgreichen Präsentationen im Showroom Wittenbrink Fünf Höfe ihre erste Einzelausstellung in der Galerie Wittenbrink. Die Einladung zu einer Führung nehmen wir gerne an. In der Galerie waren wir vor vielen Jahren bereits einmal zu Gast, wir sind auch diesmal willkommen.
Mit dem Titel „Allegretto“ – heiter, beschwingt – setzt die Künstlerin einen Kontrapunkt zu den aktuellen Krisen und Konflikten. Über ihre Arbeiten, die Technik, die Motive erfahren wir mehr beim Betrachten ihrer Bilder.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. April unter c.prunkl@gmx.de
Zeit
18. April 2023, 14:00 - 18. April 2023, 23:45
Ort
Galerie Wittenbrink
Türkenstraße 16, 80333 München

Veranstaltungsdetails
Die Von Parish Kostümbibliothek ist eine Spezialbibliothek und museale Sammlung zur Mode- und Kostümgeschichte. Sie gehört weltweit zu den größten und thematisch umfassendsten Fachsammlungen ihrer Art. Sie trägt den Namen der
Veranstaltungsdetails
Die Von Parish Kostümbibliothek ist eine Spezialbibliothek und museale Sammlung zur Mode- und Kostümgeschichte. Sie gehört weltweit zu den größten und thematisch umfassendsten Fachsammlungen ihrer Art.
Sie trägt den Namen der Sammlerin Hermine von Parish (1907–1998), und befindet sich in der Nymphenburger Jugendstilvilla, in der sie ihr Leben verbrachte. 1970 übereignete Hermine von Parish Haus und Sammlung an die Stadt München. Seitdem ist die Institution dem Münchner Stadtmuseum als externe Abteilung angeschlossen und wurde von Hermine von Parish bis zu ihrem Tod geleitet. In den Jahren 2019 bis 2021 wurden die musealen Wohnräume grundlegend saniert. Die unter vielen Farb- und Tapetenschichten verborgene Jugendstil-Raumkunst des Architekten Joseph Rank konnte wieder hervorgeholt werden. Das Sanierungsprojekt erhält den diesjährigen Denkmalpreis der Stiftung Denkmalschutz.
Die beständig wachsende Sammlung umfasst derzeit ca. 10.000 Bücher, 2.000 Zeitschriftenbände und 40.000 Einzelhefte. Ein Großteil davon sind reich illustrierte Werke aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Der Bestand von 1.600 verschiedenen Zeitschriftentiteln, beginnend mit teils raren Ausgaben aus dem 18. Jahrhundert, ist von weltweitem Rang. 30 internationale Modejournale sind fortlaufend abonniert. Ein zentraler Bestandteil der Sammlung ist das Bildarchiv mit 43.000 Grafiken und 32.000 Fotos. Die Dokumentation umfasst rund 1,5 Mio. Einheiten, die chronologisch und systematisch geordnet sind.
Die Leiterin Dr. Esther Sophia Sünderhauf wird uns durch die Villa und ihre Sammlungen führen (Dauer: ca. 1 Stunde).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung bis 17. April bei Neslihan Köse unter: neslihan.koese@web.de
Organisation: Dr. Michael Stephan
Zeit
21. April 2023, 14:30 - 21. April 2023, 23:45
Ort
Von Parish Kostümbibliothek
Kemnatenstr. 50, 80639 München-Nymphenburg
Mai

Veranstaltungsdetails
Vor wenigen Wochen ist das neueste, sehr lesenswerte Buch des renommierten Zeithistorikers Wolfgang Benz im Beck Verlag erschienen: „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Georg Elser“. Benz, geboren 1941
Veranstaltungsdetails
Vor wenigen Wochen ist das neueste, sehr lesenswerte Buch des renommierten Zeithistorikers Wolfgang Benz im Beck Verlag erschienen: „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Georg Elser“. Benz, geboren 1941 in Ellwangen, der seine wissenschaftliche Karriere in München begonnen hat, kehrt damit in doppelter Weise wieder hierher zurück, nachdem er von 1990 bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin gewesen war.
Benz hat wegweisende Forschungen über die Geschichte und über Vorurteile in der Gegenwart erbracht. Mehr als 200 Werke hat Benz verfasst oder herausgegeben. Darüber hinaus hat Benz es wie wenige andere Akademiker geschafft, seine Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit in verständlicher Form zugänglich zu machen. Im Zentrum der Arbeit von Benz steht die Zeit des Nationalsozialismus, doch behält er immer einen Blick und einen Bezug auf die gesellschaftliche Gegenwart. Nach wie vor gibt er den öffentlichen Debatten zum Nationalsozialismus, zu Extremismus, Antisemitismus und zur Fremdenfeindlichkeit wichtige Impulse. Immer wieder meldet er sich zu Wort, wenn er demokratische Prinzipien und Rechte von Minderheiten gefährdet sieht.
Die Veranstaltung wird zusammen mit Ilse Macek, der Sprecherin der Münchner Arbeitsgruppe des Vereins „Gegen das Vergessen – Für Demokratie“, organisiert. Wolfgang Benz erhielt 2012 von dieser Organisation den gleichnamigen Preis für seine Verdienste für die Erinnerungskultur in Deutschland und sein gesellschaftliches Engagement gegen Vorurteile und gegen Fremdenfeindlichkeit.
Zeit
8. Mai 2023, 19:00 - 8. Mai 2023, 23:45
Ort
Münchner Künstlerhaus - Millerzimmer
Lenbachplatz 8

Veranstaltungsdetails
Pandemiebedingt konnte die Eröffnung des neuen Sudetendeutschen Museums im Juli 2021 nicht gefeiert werden, was ein Jahr darauf mit einem viertägigen Museumsfest nachgeholt wurde. Seither erfährt das Museum nicht nur
Veranstaltungsdetails
Pandemiebedingt konnte die Eröffnung des neuen Sudetendeutschen Museums im Juli 2021 nicht gefeiert werden, was ein Jahr darauf mit einem viertägigen Museumsfest nachgeholt wurde. Seither erfährt das Museum nicht nur wegen des spektakulären Neubaus, der für den Europäischen Museumspreis 2023 nominiert wurde, viel Aufmerksamkeit.
Das Museum versteht sich als „Ort der Begegnung“. Das Herzstück ist die Aufarbeitung der Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den historischen Ländern Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, in denen die Kultur der Region vom Zusammenleben Deutscher, Tschechen und Juden geprägt wurde. Darüber hinaus bietet das Museum Sonderausstellungen. Ein Tipp zum Vormerken für Großeltern: Ab 21. Juli wird wahrscheinlich nicht nur der Nachwuchs sein Vergnügen an einer Ausstellung über Otfried Preußler haben (Räuber Hotzenplotz und andere Geschichten).
Wir werden durch Herrn Mohr, den Sammlungsleiter des Museums, durch die Dauerausstellung geführt, wobei uns auch Informationen zu der Architektur des Gebäudes vermittelt werden.
Die Teilnahme ist beschränkt auf 20 Personen (Mitglieder haben Vorrang).
Organisation: Christine Prunkl
Zeit
11. Mai 2023, 10:30 - 11. Mai 2023, 23:45
Ort
Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10 81669 München
Juni

Veranstaltungsdetails
Einer der vielseitigsten Künstler der neuen Musik ist heute unser Gast. Moritz Eggerts Schaffen umfasst Opern, Orchester- und Kammermusik, experimentelle und elektronische Musik, Lieder- und Klavierzyklen und ein vielbeachtetes "Fußballoratorium“
Veranstaltungsdetails
Einer der vielseitigsten Künstler der neuen Musik ist heute unser Gast. Moritz Eggerts Schaffen umfasst Opern, Orchester- und Kammermusik, experimentelle und elektronische Musik, Lieder- und Klavierzyklen und ein vielbeachtetes „Fußballoratorium“ für die FIFA WM 2006. Seine musikalische Arbeit umfasst natürlich weit mehr als hier in wenigen Zeilen aufgezeigt werden kann. Moritz Eggert, für seine kompositorische Arbeit vielfach ausgezeichnet, schreibt zudem den meist gelesenen Blog für zeitgenössische Musik in Deutschland, oft satirische und provokante Artikel über heutige Kulturpolitik. Bei eher konservativem Publikum eckte er schon manches Mal (mitunter auch heftig) an. Zu den von ihm weltweit ausgeübten Lehrtätigkeiten hat er seit 2010 auch eine Kompositionsprofessur an der Hochschule für Musik und Theater München inne.
Zu zeitgenössischer Musik finden viele nur schwer Zugang. Eine unserer Fragen lautet daher, wie können Hörgewohnheiten erweitert werden. Wird bei der heranwachsenden Generation gelingen, was bei der älteren wahrscheinlich ein eher schwieriges Unterfangen ist? Auch Moritz Eggerts Kompositionen wurden teilweise heftig angegriffen. Seine Oper „Die Schnecke“ wurde von der Bild-Zeitung als „Porno-Oper“ bezeichnet. Die Oper „Freax“ löste gar einen Theaterskandal aus. Hat sich nach diesen Aufregern vor 15 Jahren etwas geändert?
Zeit
5. Juni 2023, 19:00 - 5. Juni 2023, 23:45
Ort
Münchner Künstlerhaus - Millerzimmer
Lenbachplatz 8