Ein Zusammenschluss von etwa 570 kulturell interessierten Münchnerinnen und Münchnern, die der Sozialdemokratie angehören oder ihr nahestehen. Ein Kreis, der sich häufig trifft bei monatlichen Kulturstammtischen, bei Werkstattbesuchen, in kulturellen Einrichtungen, bei Literatur- und Diskussionsveranstaltungen, bei der Filmreihe oder der Architekturfahrt, bei Kulturexkursionen und Festen. Ein Forum für Begegnungen von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein Sprachrohr für kulturpolitische Forderungen. Ein selbständiger Verein, der 1988 gegründet wurde und seither weit über 1000 kulturelle und kulturpolitische Veranstaltungen durchgeführt hat.
Werkstattbesuche gewähren einen „Blick hinter die Kulissen“ von großen Theatern und kleinen Bühnen, Museen, Galerien und Ateliers, Hochschulen und Akademien, religiösen Zentren, Verlagen, Sendern, Studios und Institutionen der Multimedia- und Jugendszene.
Die Filmreihe zeigt in zwei Zyklen – Frühjahr und Herbst – Filme zu verschiedenen Schwerpunktthemen, aber auch – um die Werke eines Regisseurs oder einer Regisseurin zu würdigen – Chronologien ihres Schaffens, z.B. von Edgar Reitz, Margarethe von Trotta und Peter Lilienthal, die anschließend gerne über diese Filme sprachen. Bei deutschen Filmen werden nach Möglichkeit nach der Vorstellung Filmgespräche mit Produzenten, Autoren oder Schauspielern angeboten. Gäste waren unter anderen Senta Berger, Hannelore Elsner, Hans W. Geißendörfer, Marianne Koch, Norbert Kückelmann, Caroline Link, Ponkie, Franka Potente, Günter Rohrbach, Marianne Sägebrecht, Peter Schamoni, Volker Schlöndorf Hanna Schygulla,
Peter Sehr, Edgar Selge, Jutta Speidel, Michael Verhoeven und Marcus H. Rosenmüller.
Der Kulturstammtisch findet an jedem ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr (meist im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz) statt und bietet Gelegenheit, einen Interviewpartner aus dem kulturellen Leben näher kennen zu lernen und zu befragen. Viele Architekten, Bildhauer, Produzenten, Fotografen, Hallenbetreiber, Institutsleiter, Intendanten, Kabarettisten, Karikaturisten, Maler, Musiker, Schauspieler, Schriftsteller, Theaterleute, Verleger und Wissenschaftler haben bereits Rede und Antwort gestanden.
Die Architekturfahrt – alljährlich am letzten Samstag im Juli – präsentiert städtebauliche Probleme und Planungen, Wettbewerbsergebnisse und neue Architektur sowohl im Gewerbe- als auch im Wohnungsbau. Vor Ort besteht Gelegenheit zur Diskussion mit Architekten und Bauherren.
Veranstaltungsreihen werden in loser Folge mit folgenden Themenschwerpunkten durchgeführt: „Außergewöhnliche Orte“, „Naturwissenschaftliche Reihe“, „Besuch in Depots“, „Aktuelle Ausstellungen“ und „Kunstgeschichte kompakt“. Geschichtliche Themen greift die „Historische Reihe“ auf, und in Zusammenarbeit mit der AG Inter@ktiv referieren im „Mediensalon“ namhafte Wissenschaftler über die Probleme der modernen Mediengesellschaft.
Politische Diskussionen versuchen, aktuelle Entwicklungen etwas gründlicher als üblich zu vermitteln: „1968 – 40 Jahre nach der Revolte“, „Verfolgt, entschädigt – vergessen?“, „Humanismus als Leitkultur“, „Perspektiven von Bildung und Kultur in Deutschland“, „Die Kultur sichtbar machen“, in der Reihe „Chancen und Perspektiven der internationalen Linken“: „Die Sozialdemokratie heute – ohne Karte und Kompass?“, „Soziale Demokratie als globales Projekt“, „Wachstum – Fortschritt – Nachhaltigkeit“, und in der Reihe „Multikulturalität und Demokratie“: „Integration macht Schule – Schule macht Integration“, „Die Kopftuchdebatte“ und „Leitkultur und Migration“. Mitwirkende waren u. a. Ilkka-Christian Björklund aus Finnland, Prof. Nikolaus Gerhart, Prof. Gustav Horn, Dr. Hans-Georg Küppers, Prof. Dr. Elisabeth Merk, Prof. Dr. Thomas Meyer, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Peter Ruzicka, Prof. Amandus Sattler, Martin Schulz, Prof. Johano Strasser, Christian Ude, Dr. Hans-Jochen Vogel.
Kulturreisen und Exkursionen sollen die kulturelle Situation anderer Städte und Regionen erschließen. Themenbezogene Tagesfahrten führten in viele bayerische Städte, mehrtägige Studienreisen nach Berlin, Nürnberg, Bamberg, Frankfurt, Potsdam, Wien, Krakau, Prag, Budapest, Kiew, Odessa und Riga, ins Ruhrgebiet, nach Mecklenburg-Vorpommern und in die Toskana.
Dem Kuratorium, das uns berät, gehören an: Prof. Dr. Thomas Hinz, Sylvia Hladky, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Elif Özmen, Monika Renner, Florian Sattler, Gisela Schneeberger, Prof. Jochen Schölch, Dr. Florian Seidl, Dr. Andreas Ströhl, Gunda Wölk und Alexander Wolfrum.
Dem Vorstand gehören an: der Vorsitzende Altoberbürgermeister Christian Ude, seine beiden Stellvertreter Christine Prunkl [Filmreihe, Theater, Musik], und Dr. Michael Stephan [Historische Themen], Karin Stanslowski [Schatzmeisterin] und Neslihan Köse [Schriftführerin] sowie die Beisitzer Renate Kürzdörfer (Architektur, Kultur- und Kreativwirtschaft), Haimo Liebich [Neue Medien, Bildung, Kinder und Jugend], Lars Mentrup [Junge Kunst, Digitales, Homepage, Webmaster], Elisabeth Schattenhofer [Mitgliederverwaltung, Organisation] und Christian Steinau [Kulturpolitische Themen]
Der Verein wird ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge finanziert (50.- € pro Jahr). Das gesamte Programm wird vom Vorstand und aktiven Mitgliedern ehrenamtlich organisiert.
KulturForum
der Sozialdemokratie in München e.V.
Postfach 100930, 80083 München
www.kulturforum-muenchen.de
webmaster@kulturforum-muenchen.de