Mittwoch
17.09.202518:30 UhrIBZ München e. V., Amalienstr. 38 |
Vortrag von Dr. Thomas Barth
Generative KI: Kreativität, Fakes, Beeinflussung, Job-Abbau – Wie leben wir damit?
Moderation: Lars Mentrup, IT-politischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion München
KI – zwei Buchstaben erobern die Welt
KI – Rattenfänger vom Internet?
KI – menschengemacht
Der Chatbot ChatGPT
hat mit seinem Launch im November 2022 einen Hype für Generative KI ausgelöst, seitdem sind viele Chatbots und KI-Modelle entstanden. Die Maschine generiert: Auf Textanfragen erfolgt eine Text-, Bild- oder Videoantwort, auf Sprachanfragen eine Sprachantwort. ChatGPT hat einen Boom für Generative KI ausgelöst, seitdem sind Milliarden in die Entwicklung geflossen. Der Wettbewerb zwischen den USA, China und – weit abgeschlagen – Europa wird immer härter.
Chatbots und KI-Modelle
erhöhen die Produktivität geistiger Arbeit: Formulieren von Text, Programmieren von Code, Kreativität und Design werden effizienter. KI-Assistenten automatisieren ganze Bereiche: Bestellabwicklung und Buchhaltung in Firmen und Verwaltungen, Schriftverkehr in Anwaltskanzleien, bald auch die Rechtsauslegung. Der Job-Abbau schreitet voran.
KI wird von Menschen gemacht
mit Zielvorgabe und Training. Wenn wir mit gefälschten Nachrichten und Bildern manipuliert werden, wenn uns bei KI-Scams Betrüger mit der Stimme unserer Enkel um Geld angehen, dann ist das ist nicht die KI-Zukunft, die wir uns vorstellen. Wir müssen Beeinflussungen des politischen Systems erkennen und abwehren.
Wenn wir mit den Herausforderungen der KI in den nächsten Jahren leben wollen, müssen wir alle uns eine eigene Position erarbeiten, aber auch eine gemeinsame. Es ist wichtig, darüber ins Gespräch zu kommen.
Thomas Barth ist Autor des Buchs „Die Kunst des Zählens – Mathematik und Technik von
der Steinzeit bis Big Data und KI“, das im Oktober 2022 bei Wiley-VCH erschienen ist.

Um Anmeldung wird gebeten: AgenturKultur@oboyon.com
Ort: IBZ München e. V., Amalienstr. 38
Kategorie: Digitalisierung, Medien, Politische Kultur, Wissenschaft
Zeit: Mittwoch, 17.09.2025, 18:30 Uhr