Programm – 4. Quartal 2018

Herbst-Filmreihe in den Kinos Münchner Freiheit

Fünf Filme für Theo Hinz

Edith von Welser-Ude wollte 1992 nur eines: Eine Vorführung des brisanten Films „Der Kandidat“ für die Mitglieder des KulturForums. Dass aus der Begegnung mit dem Produzenten des Films, Theo Hinz, eine Filmreihe entstehen würde, die letztes Jahr ihr 25. Jubiläum feiern konnte, war nicht geplant. Es war aber der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit, bei der durch Theos Insiderwissen, seine Freundschaften und Beziehungen das Publikum nicht nur sehenswerte Filme, sondern auch Begegnungen mit Regisseuren, Schauspielern und anderen Filmschaffenden erleben konnte. Theos Tod reißt eine tiefe Lücke, wir verloren einen Freund, dem wir viel verdanken, der sich unermüdlich für die Filmreihe einsetzte und an dieser Arbeit auch viel Freude hatte. Diese Filmreihe ist ihm gewidmet.

DANKE, THEO !

Das Programm der Filmreihe und weitere Hinweise finden Sie weiter unten.
Organisation und Moderation: Christine Prunkl

Das Programm zum Download und Ausdruck.
Die Filmreihe zum Download und Ausdruck.

october

01oct7:00 pmDr. Michael Stephan im Gespräch mit Prof. Dr. Mirjam ZadoffKulturstammtisch

Event Details

Seit Anfang Mai 2018 ist Prof. Dr. Mirjam Zadoff die neue Direktorin des NS-Dokumentationszentrums, das 2015 als Lern- und Erinnerungsort der Landeshauptstadt München eröffnet worden ist. Sie hat die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger angetreten, der das Haus als Gründungsdirektor von Oktober 2012 bis April 2018 geleitet hat. Winfried Nerdinger hatte als Gast des Kulturstammtisches am 4. Mai 2015 vor allem über den langen Weg bis zur Realisierung des NS-Dokumentationszentrums und die Konzeption der Dauerausstellung berichtet.

Die Historikerin Mirjam Zadoff, eine gebürtige Innsbruckerin, die an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert sowie sich habilitiert hat und zuletzt den Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhl für Jüdische Studien an der Indiana University in Bloomington (USA) inne hatte, wird ihre Überlegungen für eine inhaltliche Weiterentwicklung des Hauses vorstellen, die wohl auch von einer verstärkten internationalen Vernetzung geprägt sein wird. Ihren Auftrag sieht die neue Direktorin nicht nur in Wissenschaft und Forschung, sondern auch – ganz wichtig bei diesem Haus – in der Vermittlung an die Öffentlichkeit. Dabei müssen Vergangenheit und Gegenwart in Bezug zueinander gebracht werden, um damit Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entgegen zu wirken.

more

Time

(Monday) 7:00 pm

Location

Münchner Künstlerhaus - Clubraum

06oct3:00 pmBlutiger Boden - Die Tatorte des NSUAusstellungsführung: Regina Schmeken

Event Details

Die Fotokünstlerin Regina Schmeken fotografierte von 2013 bis 2016 an zwölf Tatorten des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). In ihrem Ausstellungsprojekt geht es Regina Schmeken um das Gedenken an die Ermordeten sowie um die Auseinandersetzung mit Orten, die auf den ersten Blick keinerlei Spuren der Gewalt aufweisen. Sie besuchte mehrmals die zwölf Tatorte in Deutschland. Es entstand ein Zyklus großformatiger Schwarzweißfotografien, die verstörend eindrücklich wirken und die Geschehnisse gleichsam mit bildnerischen Mitteln aufarbeiten.

„Das Beklemmendste an diesen Fotografien ist, dass auf ihnen weder die Mörder noch die Mordopfer zu sehen sind. An Schmekens Aufnahmen wirkt gerade das Unauffällige, Banale und Gewöhnliche unheimlich.“ (Hans Magnus Enzensberger)

Nachdem die Ausstellung im Militärischen Museum in Dresden 2016 zuerst zu sehen war, zeigte auch der Martin-Gropius-Bau in Berlin 2017 die Fotoinstallation. München ist nun die erste Station in einer der deutschen Städte, in der der NSU Menschen ermordete: im Jahre 2001 Habil Kiliç in der Bad-Schachener-Straße und 2005 Theodoros Boulgaridis in der Trappentreustraße.

Regina Schmeken hat sich freundlicherweise bereit erklärt, das KulturForum München durch ihre Ausstellung zu führen, worüber wir uns sehr freuen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl (25 Personen) ist eine Anmeldung unbedingt bis zum 24.09.2018 bei Carola Ludwig erforderlich. Der Eintritt ist frei. Für Mitglieder des KulturForums ist die Führung kostenfrei, für Nichtmitglieder kostet die Führung 5 €.

Organisation: Carola Ludwig

more

Time

(Saturday) 3:00 pm

Location

Rathausgalerie

november

05nov7:00 pmBernhard Goodwin im Gespräch mit Henriette LöwischKulturstammtisch

Event Details

Unser Mitglied Dr. Bernhard Goodwin ist Leiter der Geschäftsstelle des Departments Institut für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung an der LMU. Im Gespräch mit der Leiterin der Deutschen Journalistenschule, Frau Henriette Löwisch, geht es um die Zukunft der Journalismusausbildung. Der Journalismus steckt mitten in großen Umbrüchen und muss in einer immer unsichereren und schwer zu überblickenden Welt in der Demokratie die Bürgerinnen und Bürger gut informieren. Gleichzeitig wandeln sich die Erlösmodelle im Journalismus, bei einer geringeren Zahlungsbereitschaft des Publikums. Das alles sind Herausforderungen auch für die Deutsche Journalistenschule, die in München nun seit fast 70 Jahren Redakteurinnen und Redakteure ausbildet, die im Laufe ihrer Karriere wichtige Schlüsselpositionen erreichen. Zu Ihren Absolventen gehören z. B. die TV-Journalistin Sandra Maischberger, BR-Intendant Ulrich Wilhelm und SZ-Chef-Redakteur Kurt Kister. Doch wie stellt sich die Schule in den kommenden Jahren auf? Was ist guter Journalismus in Zukunft?

more

Time

(Monday) 7:00 pm

Location

Münchner Künstlerhaus - Clubraum

10nov7:00 pmFührung durch die 28. Auktion an der Münchner Kunstakademie

Event Details

Über unser Kuratoriumsmitglied Monika Renner, Vorsitzende des Akademievereins, erging eine Einladung an die Mitglieder des KulturForums zu einer Führung / Vorbesichtigung ausgestellter Kunstobjekte, die in der 28. Auktion an der Münchner Kunstakademie am Montag, dem 12. November 2018, ab 18.30 Uhr zur Versteigerung kommen.

Die 120 Werke der Studenten und Professoren werden von der Auktionatorin Katrin Stoll und dem Galeristen Bernhard Wittenbrink versteigert. Der Erlös geht zur Hälfte direkt an den/die Künstler/in, der Rest fließt in die umfangreiche Förderung studentischer Kunstprojekte. Interessierte können hier zu guten Preisen beste Kunst ersteigern, aber auch einen wunderbaren Einblick in die vielfältigen Werke der Studierenden bekommen. Es werden vorwiegend Malerei und Fotographie, aber auch Objekte, Skulpturen und Graphiken gezeigt.

Grußwort: Christian Ude

Anmeldung bei Christine Prunkl erforderlich bis 27.10.18.

more

Time

(Saturday) 7:00 pm

Location

Akademie der Bildenden Künste München

december

03dec7:00 pmRenate Kürzdörfer im Gespräch mit Max WagnerKulturstammtisch

Event Details

Ein großes Projekt für die Stadt München: Der Gasteig, das größte Kulturzentrum Europas, wird umgebaut. 450 Millionen Euro darf die Maßnahme laut Stadtratsbeschluss kosten. In dem Gebäude sind Räume der Volkshochschule, der Bibliothek, der Musikhochschule und der Philharmoniker untergebracht. Zum Redaktionsschluss stand das Gewinnerbüro für den Wettbewerb zum Umbau noch nicht fest. Die Jury hat drei Architekturbüros ausgewählt, die bis Mitte Oktober Zeit haben, ihre Planungen nach vorgegebenen Kriterien zu überarbeiten. Bei den Entwürfen ist jeweils eine deutliche Veränderung des Erscheinungsbilds des gesamten Komplexes vorgesehen. Das Büro zur Planung für das Ausweichquartier der Philharmoniker wurde bereits bestimmt: Gerkan, Marg und Partner aus Hamburg werden in Zusammenarbeit mit dem derzeit weltweit anerkanntesten Akustiker, Yasuhisa Toyota, für die Errichtung des Interimskonzertsaals sorgen.

Max Wagner, studierter Jurist und Sänger, den sein beruflicher Werdegang von Stuttgart über das Münchner Gärtnerplatztheater zum Gasteig führte, hat im März 2017 seine heutige Position als Geschäftsführer der Gasteig München GmbH angetreten. Wir haben ihn eingeladen, um mit ihm über das umfangreiche und anspruchsvolle Vorhaben zu sprechen.

more

Time

(Monday) 7:00 pm

Location

Münchner Künstlerhaus - Clubraum

12dec7:00 pmNeue Wege im Wohnungsbau – Von der Grundstücksvergabe über die Finanzierung bis zur GestaltungVortrag von Prof. Dr. (i) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München

Event Details

Anlässlich der Architekturfahrt, die Ende Juli stattfand, hatte freundlicherweise Dr. Martin Klamt den Einstimmungsvortrag zu unserer Tour zum Thema Wohnungsbau übernommen, da die Stadtbaurätin Prof. Dr. (i) Elisabeth Merk verhindert war. Sie hat sich bereit erklärt, manche Kapitel aus der Präsentation, die aus zeitlichen Gründen nicht vertieft werden konnten, zu ergänzen.

Nachdem wir viele Details über die Grundstückssituation und- vergabe, Kosten und Finanzierung erfahren und eine allgemeine Übersicht über das Baugeschehen in München erhalten haben, soll es vor allem um die Themen gehen, die nur angerissen werden konnten. In den letzten Jahren sind viele neue Quartiere entstanden, wie zum Beispiel Baumkirchen-Mitte, das wir auf unserer Fahrt besucht haben. Es wird aber auch um Fragen der Gestaltung und nicht zuletzt der Baukultur gehen, die viele Menschen in unserer Stadt bewegen.

Organisation: Renate Kürzdörfer

more

Time

(Wednesday) 7:00 pm

Location

Jüdisches Museum

Anmeldungen

Bei Veranstaltungen, für die Anmeldungen nötig sind, werden wegen der begrenzten Teilnehmerzahl Mitglieder vorrangig berücksichtigt. Begleitpersonen von Mitgliedern können nur dann berücksichtigt werden, wenn noch Platz ist.

Geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt Adresse und Telefonnummer an. Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldefrist eine Teilnahmebestätigung mit weiteren detaillierten Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung. Alle Anmeldungen innerhalb der Anmeldefrist werden berücksichtigt und zwar danach, wie oft das Mitglied im vergangenen Jahr Zu- oder Absagen bekommen hat und ob Veranstaltungen ohne abzusagen nicht besucht wurden. Bitte melden Sie sich möglichst erst dann an, wenn Sie sicher sein können, dass Sie den Termin auch wahrnehmen können.

Herbst-Filmreihe in den Kinos “Münchner Freiheit“

Fünf Filme für Theo Hinz

Mit diesen Filmen von Freunden und Wegbegleitern erinnern wir an den im März verstorbenen Münchner Filmproduzenten und Gründer der Filmreihe des KulturForums

No Events

Bitte beachten Sie Hinweise auf unserer Facebook-Seite.
Anfangszeit jeweils um 17:30 Uhr in den Kuchenreuther-Kinos Münchner Freiheit im Karstadt-Block Schwabing, Feilitzschstraße – Zugang auch direkt vom U3/U6-Bahnhof “Münchner Freiheit“
Eintrittspreis € 7,50 / Für Mitglieder des KulturForums € 6,50 (gegen Vorlage des Mitgliedsausweises)

© 2023 – KULTURFORUM DER SOZIALDEMOKRATIE MÜNCHEN E.V.