Programm – 4. Quartal 2019


Herbst-Filmreihe im ABC-Kino

Das Programm der Filmreihe und weitere Hinweise finden Sie weiter unten.
Organisation und Moderation: Christine Prunkl

Das Programm zum Download und Ausdruck.
Die Filmreihe zum Download und Ausdruck.
Die Veranstaltungshinweise zum Download und Ausdruck.

october

07oct7:00 pmDr. Michael Stephan im Gespräch mit Anton BieblKulturstammtisch

Event Details

Am 1. Juli 2019 hat der Jurist und Verwaltungsmann Anton Biebl das Amt des Kulturreferenten der Landeshauptstadt München angetreten. Er ist Nachfolger von Dr. Hans-Georg Küppers, als dessen Stellvertreter er schon seit 2010 fungierte. Schon in dieser Zeit hat er im Hintergrund viele Großprojekte geleitet, einige werden auch seine Amtszeit prägen: Neubau des Volkstheaters, Gasteig-Renovierung, Umbau und Neukonzeption des Münchner Stadtmuseums sowie Weiterentwicklung des Kreativquartiers. Lautet die Devise in der Münchner Kulturpolitik also: „Einfach mal weitermachen“ oder „Weist da irgendwas mutig und innovativ in die Zukunft?“ (Münchner Feuilleton, Nr. 81, Januar 2019).

Wir unterhalten uns mit Anton Biebl über sein Kulturverständnis, seinen Kulturauftrag und seine Vorstellungen, wie er das Kulturreferat leiten wird. Dazu gibt es viele aktuelle Informationen über die vielfältigen Aufgaben des Kulturreferats, eines von zwölf städtischen Referaten, und die ihm unterstellten kommunalen kulturellen Einrichtungen wie Museen, Theater, Orchester und Bildungseinrichtungen.

more

Time

(Monday) 7:00 pm

Location

Münchner Künstlerhaus - Clubraum

24oct2:00 pm3:00 pmÖdön von Horváth und das TheaterAusstellungsführung

Event Details

Das Deutsche Theatermuseum in München widmet dem Dramatiker Ödön von Horváth eine Ausstellung. Sein Werk sei heute wieder sehr aktuell, sagte die Kuratorin Nicole Streitler-Kastberger. „Das Aneinander-Vorbeisprechen der Horváthschen Figuren weist bereits voraus auf das allgegenwärtige Geplapper von Tweets und Postings, in denen das Missverständnis geradezu kultiviert und nur noch auf Reizwörter reagiert wird.“

Der Österreicher (1901 – 1938) gilt als einer der meistgespielten Dramatiker auf deutschen Bühnen. Die Ausstellung zeigt Objekte und Dokumente, aber auch Filme und Audioaufnahmen. Roter Faden sind die drei Volksstücke, denen jeweils bestimmte Themen zugeordnet werden. In „Geschichten aus dem Wiener Wald“ geht es um Ökonomie. Bei „Kasimir und Karoline“ dreht sich alles um die Erotik, um Frauen- und Männerbilder, aber auch um Beziehungsformen von heute. Die „Italienische Nacht“ gerät zur Auseinandersetzung mit der Politik, insbesondere mit dem aufgeladenen Klima in der Weimarer Republik. 2018 war die Ausstellung bereits in Wien zu sehen.

Frau Sasse, von der MVHS, Bereich Kunstvermittlung, wird uns durch die Ausstellung führen. Die Kosten für die Führung übernimmt das KulturForum, das Eintrittsticket kauft jeder Teilnehmer selbst. Da die Ausstellungsräume nicht besonders groß sind, wird vom Theatermuseum lediglich eine Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen zugelassen. Die Anmeldung ist bis zum 14. Oktober erforderlich.

Organisation: Carola Ludwig

more

Time

(Thursday) 2:00 pm - 3:00 pm

Location

Deutsches Theatermuseum

november

04nov7:00 pmAxel Markwardt im Gespräch mit Jürgen EnningerKulturstammtisch

Event Details

„Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft“ – klingt schon ein bisschen sperrig, oder? „Kompetenz“, na klar, kompetent sind wir doch alle, also wissen wir was damit gemeint ist! Und: was Kultur ist, wissen wir ja auch, schließlich ist das der zentrale Begriff unseres Vereins…! Und: Kreativ sind wir auch alle, täglich aufs Neue! Aber: wie passen die Begriffe zusammen, was verbirgt sich hinter dem Duo „Kultur- und Kreativwirtschaft“, wieso überhaupt „…wirtschaft“? Und: was macht denn der Leiter dieses Teams so den ganzen Tag? Wofür ist er verantwortlich? Wer oder was sind seine Chefs, was sind seine Ziele? Und: Wer ist eigentlich Jürgen Enninger? Warum ist er so prädestiniert gewesen, der Leiter dieses Teams zu werden? Und: warum sind die fünf Jahre seines bisherigen Wirkens als so erfolgreich empfunden worden?

Diese und weitere Fragen wird Axel Markwardt, langjährig in der Leitung des Kommunalreferates u. a. verantwortlich für städtische Immobilien, zuletzt als Kommunalreferent und damit ein wichtiger Partner der Kultur- und Kreativwirtschaft, mit Jürgen Enninger erörtern. Dabei wird sicher auch der eine oder andere Aspekt der Schwierigkeiten städtischer Kulturpolitik zur Sprache kommen!

more

Time

(Monday) 7:00 pm

Location

Münchner Künstlerhaus - Millerzimmer

15nov7:00 pm"Hi, AI!" - Filmtalk mit der Regisseurin Isa WillingerInteraktiv-Salon im Medienherbst 2019: Beziehung zwischen Mensch und Künstlichen Intelligenzen

Event Details

Humanoide Roboter sind die neuen Lebewesen auf unserem Planeten – tätig an der Rezeption, in Shopping Malls oder als Köche. Und sie führen bereits Beziehungen mit Menschen. „Hi, AI!“, ein Science Fiction Dokumentarfilm veranschaulicht, was man wissen muss, wenn man eine Beziehung zu einem Roboter eingeht. Wie werden wir mit künstlicher Intelligenz zusammenleben? Was werden wir gewinnen, was verlieren?

Der Dokumentarfilm zeigt uns das Morgen schon im Heute. Im Rahmen des Interaktiv-Salons werden Ausschnitte aus dem Film gezeigt und über die aktuelle gesellschaftliche, kulturelle und mediale Auseinandersetzung mit Herausforderungen künstlicher Intelligenz diskutiert. Die 1980 in München geborene Isa Willinger studierte Dokumentarfilmregie an der Münchner HFF. Für „Hi, AI!“ wurde sie 2019 mit dem Max-Ophüls-Preis für den Besten Dokumentarfilm ausgezeichnet und für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Anschließend: Vernetzungsabend bei Buffet und Getränken im Rahmen des Forums Kommunikationskultur der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

Veranstalter: Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz in Kooperation mit dem Kulturforum München, der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig und der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an interaktiv@jff.de oder telefonisch unter  089/126653-0 ist erforderlich.

Organisation und Moderation: Sebastian Ring, JFF, und Haimo Liebich, Kulturforum

more

Time

(Friday) 7:00 pm

Location

Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig - Forum

Anmeldungen

Bei Veranstaltungen, für die Anmeldungen nötig sind, werden wegen der begrenzten Teilnehmerzahl Mitglieder vorrangig berücksichtigt. Begleitpersonen von Mitgliedern können nur dann berücksichtigt werden, wenn noch Platz ist.

Geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt Adresse und Telefonnummer an. Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldefrist eine Teilnahmebestätigung mit weiteren detaillierten Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung. Alle Anmeldungen innerhalb der Anmeldefrist werden berücksichtigt und zwar danach, wie oft das Mitglied im vergangenen Jahr Zu- oder Absagen bekommen hat und ob Veranstaltungen ohne abzusagen nicht besucht wurden. Bitte melden Sie sich möglichst erst dann an, wenn Sie sicher sein können, dass Sie den Termin auch wahrnehmen werden.

Herbst-Filmreihe im ABC-Kino

Propagandafilme des Dritten Reichs

No Events

Bitte beachten Sie Hinweise auf unserer Facebook-Seite.
Anfangszeit jeweils um 19:15 Uhr im ABC-Kino, Herzogstr. 1 a, München, Tel. 33 23 00
Eintrittspreis € 7,50 / Für Mitglieder des KulturForums € 6,50 (gegen Vorlage des Mitgliedsausweises)

© 2023 – KULTURFORUM DER SOZIALDEMOKRATIE MÜNCHEN E.V.