Liebe Mitglieder, freuen Sie sich auf unser aktuelles Programm.
Organisation: Christine Prunkl
june
01jun3:00 pmFührung durch das neue Volkstheater
Am 15. Oktober 2021 wurde der Neubau des Volkstheaters auf dem ehemali- gen Viehhofgelände an der Tumblinger Straße eröffnet. Nicht nur Intendant Christian Stückl war begeistert von seinem neuen Haus. Auch
Am 15. Oktober 2021 wurde der Neubau des Volkstheaters auf dem ehemali-
gen Viehhofgelände an der Tumblinger Straße eröffnet. Nicht nur Intendant
Christian Stückl war begeistert von seinem neuen Haus. Auch das Publikum
freute sich über die gute Akustik und die gelungene Raumgestaltung. Was das
Theater noch ausmacht und nur „hinter den Kulissen“ zu entdecken ist, wird uns
die verantwortliche Mitarbeiterin des Kommunalreferates bei einer Führung
durch das Theater zeigen. Leider ist die Teilnahme begrenzt auf 20 Personen,
weshalb Anmeldung erforderlich ist bei Axel Markwardt unter der Mailadresse:
axel@markwardt-muc.de (Betreff: „Volkstheater“)
Organisation und Einführung: Axel Markwardt
more
(Wednesday) 3:00 pm
Volkstheater
22jun7:00 pmIn Memoriam Hans ArnoldErinnerung und Lesung
Endlich können wir, was Covid bisher verhinderte: Unseres langjährigen, sehr geschätzten Vorsitzenden des Kuratoriums der Sozialdemokratie gemeinsam zu gedenken. Nach einer Einführung unseres Gastgebers Christian Ude und der Lesung aus
Endlich können wir, was Covid bisher verhinderte: Unseres langjährigen, sehr geschätzten Vorsitzenden des Kuratoriums der Sozialdemokratie gemeinsam zu gedenken. Nach einer Einführung unseres Gastgebers Christian Ude und der Lesung aus Hans Arnolds letztem Buch werden wir bei einem Glas Wein noch persönliche Erinnerungen austauschen.
Hans Arnold war von Anbeginn Vorsitzender des Kuratoriums des KulturForums der Sozialdemokratie in München, bis er vor wenigen Jahren von Professor Dr. Thomas Hinz abgelöst wurde. Er starb mit 97 Jahren – pandemiebedingt in aller Stille. Wir wollen ihn jetzt, wo es wieder möglich ist, angemessen würdigen.
Er war der Sohn des Simplicissimus-Karikaturisten Karl Arnold und einer Kunstmalerin. Von 1966 bis 1968 war er Büroleiter des Außenministers Willy Brandt, später Chef der Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Als Botschafter vertrat er Deutschland in den Niederlanden und in Italien sowie als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik bei den Vereinten Nationen. Viele seiner Bücher erregten Aufse-
hen, vor allem „Wie viel Einigung braucht Europa“, das im Nachhinein in vielen Punkten prophetisch wirkt. In seinen letzten Monaten schrieb er ein Buch über den Versuch, im Dritten Reich den Werten seiner Erziehung treu zu bleiben. Aus diesem sehr bewegenden Text lesen Sven Hussock und Claus Obalski.
Anmeldung erforderlich unter c.prunkl@gmx.de
more
(Wednesday) 7:00 pm
Keller am Kaiserplatz 10
Kaiserplatz 10
july
Impulsvortrag: Dr. Anja Gebauer, Hamburger Kunsthalle Kunstwerke in Onlinegames betrachten, kollaborativ im Netz Ausstellungen kuratieren und immersiv in Gemälde eintauchen – wenn digitale Welten zunehmend mit unserem Lebensalltag verschmelzen, eröffnen sich
Impulsvortrag: Dr. Anja Gebauer, Hamburger Kunsthalle
Kunstwerke in Onlinegames betrachten, kollaborativ im Netz Ausstellungen kuratieren und immersiv in Gemälde eintauchen – wenn digitale Welten zunehmend mit unserem Lebensalltag verschmelzen, eröffnen sich sowohl für die Kunst als auch die Kulturelle Bildung spannende Spielräume. Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Beispiele einige digitale Trends und Handlungsfelder. Der Titel des Vortrags nimmt dabei explizit Bezug auf die erste Interaktiv-Publikation, in der es um die Medienwelten zwischen „Sinnenreich und Cyberspace“ ging. Mit einem Blick zurück auf erste Entwicklungen lässt sich fragen – was ist neu und wie lassen sich aktuelle Tendenzen mitgestalten?
Web: https://anjamariegebauer.wixsite.com/kunst.
Link zur Publikation beim kopaed-Verlag: https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=31_51&pid=1325
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte unter: interaktiv@sin-net.de
Moderation: Sophia Kiehlmann und Björn Friedrich (SIN Studio im Netz),
Begrüßung: Haimo Liebich (Kulturforum) Eine Kooperation mit der AG Inter@ktiv
more
(Wednesday) 7:00 pm
Kulturzentrum LUISE
21jul5:00 pmFrei leben! Die Frauen der Boheme 1890–1920Führung durch die Sonderausstellung
Mit Anke Büttner, Leiterin der Monacensia Ab Sommer 2022 richtete die Monacensia mit ihrem neuen, von der Literaturwissenschaftlerin Laura Mokrohs kuratierten Ausstellungsprojekt den Blick auf die Frauen der Münchner
Mit Anke Büttner, Leiterin der Monacensia
Ab Sommer 2022 richtete die Monacensia mit ihrem neuen, von der Literaturwissenschaftlerin Laura Mokrohs kuratierten Ausstellungsprojekt den Blick auf die Frauen der Münchner Boheme in den Jahren von 1890 bis 1920. Es wird nach deren Bedeutung im Kontext von Literatur, Kultur, Politik und Gesellschaft gefragt.
Ausgehend von der Rechtslage zwischen 1890 und 1920 wird untersucht, wie die Frauen der Boheme Themen wie Abtreibung, Ehe, ledige Mutterschaft oder Prostitution literarisch reflektieren. Leben und Schreiben von Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler, Frida Strindberg-Uhl, Emmy Hennings und Lotte Pritzel dokumentieren bis heute aktuelle Forderungen nach weiblicher Autonomie und Selbstbestimmung. Die Ausstellung bildet den ersten Aufschlag und eine Einladung zur Beschäftigung mit der Bedeutung der Frauen der Boheme für die Subkultur um 1900.
Die Teilnahme ist beschränkt auf 15 Personen. Anmeldung bis 17.6. unter neslihan.koese@web.de
Organisation: Neslihan Köse
more
(Thursday) 5:00 pm
Monacensia im Hildebrandhaus
30jul9:30 amGanztägige ArchitekturfahrtNur für Mitglieder
Traditionsgemaß starten wir die 33. Architekturfahrt mit dem hoch geschätzten und immer äußerst informativen Vortrag der Stadtbaurätin, Frau Prof. Dr. Elisabeth Merk, mit dem Titel „50 Jahre Olympiapark – Impulse
Traditionsgemaß starten wir die 33. Architekturfahrt mit dem hoch geschätzten und immer äußerst informativen Vortrag der Stadtbaurätin, Frau Prof. Dr. Elisabeth Merk, mit dem Titel „50 Jahre Olympiapark – Impulse für Münchens Zukunft“. In diesem Zusammenhang wird über aktuelle wie geplante Projekte der Landeshauptstadt, wie zum Beispiel die IBA, berichtet.
Ein Bus wird uns anschließend in den Münchner Osten bringen, wo vier Stationen vorgesehen sind. In den Stadtteilen Haidhausen, Berg am Laim und Riem werden wir uns interessante neue Gewerbebauten wie auch Wohngebäude zeigen lassen. Nach der ersten Station ist eine Mittagspaus vorgesehen – nicht nur für das leibliche Wohl, sondern auch für den geselligen Austausch. Das detaillierte Programm befindet sich gerade in Abstimmung, so dass wir den Treffpunkt und die genaue Abfolge mit konkreten Ortsangaben erst mit der Anmeldebestätigung versenden werden.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum 1. Juli 2022 bei Christine Prunkl erforderlich: c.prunkl@gmx.de.
Organisation: Renate Kürzdörfer
more
(Saturday) 9:30 am
august
03aug5:00 pmFührung durch die Heilig-Kreuz-Kirche mit dem Künstler Christoph Brech
Nach langer Sanierungszeit öffneten sich im November 2015 die Pforten des „Giesinger Doms“, der Heilig-Kreuz-Kirche, wieder – und damit die Eingangstore zu einem der bedeutendsten neugotischen Kirchenbauten der Stadt. Der
Nach langer Sanierungszeit öffneten sich im November 2015 die Pforten des „Giesinger Doms“, der Heilig-Kreuz-Kirche, wieder – und damit die Eingangstore zu einem der bedeutendsten neugotischen Kirchenbauten der Stadt. Der Großteil der Innenausstattung stammt noch vom Tiroler Bildhauer Josef Beyrer, der bis zum Jahr 1898 ein florierendes Atelier in München betrieb. 2019 wurde auch das Anliegen – den ursprünglichen Charakter der Kirche zu bewahren und gleichzeitig der heutigen Zeit gerecht zu werden – mit den neuen Kirchenfenstern von Christoph Brech umgesetzt. Jetzt können die Kirchenbesucher ein lichtdurchflutetes Gesamtkunstwerk besichtigen.
Betritt man die Heilig-Kreuz-Kirche durch eines der beiden hinteren Portale, sieht man in den bläulichen Gläsern der Chor- und Oratorienfenster musterartige Strukturen. Sind es weiße Federn auf blauem Grund, Fußspuren, weiße Raben, einander zugeneigt? Erst beim Näherkommen erkennt man hunderte Paare von Lungenflügel. Keines gleicht dem anderen. Ausgangsmaterial für diese Gestaltung waren weit über tausend Röntgenthorax-Aufnahmen, mit denen der Künstler Christoph Brech die Verglasung für das Wahrzeichen auf dem Giesinger Berg gestaltet hat: „Tausend Flügel über dem Giesinger Berg“. Der Künstler selbst wird Sie durch die Kirche führen, Ihnen den Ausgangspunkt seiner Idee, sein Konzept und die Ausführung zusammen mit den Münchner Glaswerkstätten Gustav van Treeck erläutern.
Mit seinen Arbeiten spannt Christoph Brech (geb. 1964) einen weiten Bogen von Fotografie,
Rauminstallation, Video-Arbeiten bis hin zu Kunst im öffentlichen Raum. Seine Werke finden sich in verschiedenen Museen und Galerien. Von seinen vielen Auszeichnungen und Ehrungen sind besonders zu erwähnen der renommierte Kunstpreis Berlin (2018) und das begehrte Villa Massimo-Stipendium (2006/07).
Anmeldung erforderlich bei unserem Mitglied Ulrike Turner: ulrike.turner@gmx.net
more
(Wednesday) 5:00 pm
Heilig-Kreuz-Kirche